Beitragssätze
Vorstand
Mitglied werden
Jugendvorstand
MTV Zeitungsarchiv
Satzung
Nachhaltigkeitskonzept des MTV
Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele

Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele

Bisherige Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele:

 

1. Keine Armut

 

  • Unterstützung von Anspruchsberechtigten zur Finanzierung des Beitrages über Antrag auf Teilhabe

  • Einrichtung eines Solidaritätstopfes (Mitgliederversammlung 2022), d.h. Mitglieder, die es sich leisten mögen erklären sich bereit, im Bedarf, Familien oder Personen zu unterstützen und, deren Beitrag, ggf. anteilig, zu übernehmen. Niemand soll austreten müssen oder nicht eintreten können, weil der Mitgliedsbeitrag nicht finanzierbar ist.

  • Möglichst geringe Beitragserhöhung, stattdessen regelmäßige Bitte um Spenden, so dass diejenigen mehr zahlen, die es können.

 

  1. Kein Hunger, gesunde Ernährung

  • Bevorzugung regionaler Erzeugnisse sowie Beachtung von Bio- und Fairtrade-Kriterien beim Einkauf für größere Veranstaltungen

  • übrige Lebensmittel nach Veranstaltungen werden weitergegeben

  • weitgehend Verzicht auf Fleischspeisen bei Vereinsfesten

 

  1. Gesundheit und Wohlergehen

  • unser Zweck, also Sport zu treiben und dafür den Rahmen zu bieten, dient an sich dem Wohlbefinden, bei gesundheitlich orientierten Angeboten explizit der Gesundheit

  • wir wollen die Bedingungen für das Sporttreiben und das soziale Umfeld dabei ausdrücklich so gestalten, dass Menschen sich wohlfühlen

  • bei leistungsorientiertem Sport sorgfältige Beachtung der Gesundheit (insbesondere durch angemessenes Grundlagentraining im Kinder- und Jugendbereich)

  • Sportplatz mit Spielgeräten (u.a. naturnahe Spielgeräte wie Matschhügel mit Rutsche) und Fitnessgeräten zur freien Nutzung von allen, die möchten.

 

  1. Hochwertige Bildung

  • Lernprozesse im Sport sind Bildungsprozesse, durch Training bilden sich die Sportler*innen permanent weiter (z.B. Kenntnisse über den Körper, Motorik, gesundheitsförderliches Verhalten, Regeln des Fairplays, strategisches Denken

  • ausdrückliche Bildung findet statt in Spezialangeboten wie z.B. interne Seminare für die Übungsleiter*innen und ehrenamtliche, Leben von Demokratie im Jugendvorstand und anderen Vereinsgremien, Gremienarbeit, Ermunterung und Finanzierung von Fortbildungen für alle Mitarbeiter*innen, Spezialangebote wie Empowermenttag für Mädchen, Kooperation des JV mit dem Forum Soziale Innovation

  • Planung einer Nachhaltigkeits-AG für Mitglieder

 

  1. Gleichstellung der Geschlechter

  • Frauen/Mädchen in Führungsrollen (paritätisch besetzter Vorstand, 1. Vorsitzende weibl.)

  • Mädchenprogramme des LSB ( Mädchenkalender, T-Shirt Zukunftsmacherinnen)

  • Präventionsstrategie gegen sexualisierte Gewalt (Teilnahme bei der Kampagne „Schweigen schützt die Falschen“ des LSB)

  • Selbstbehauptungsangebote

  • Mitorganisation des Flashmobs im Rahmen der Kampagne „One billion rising“ gegen die Diskriminierung von Frauen

 

  1. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

  • Sprudel“automat“ für Leitungswasser im Vereinsheim

  • Aufforderungen zum sparsamen Wasserverbrauch

 

  1. Bezahlbare und saubere Energie

  • Photovoltaik-Anlage auf der Sporthalle (20 kw) und auf dem Vereinsheim das Sportplatzes (14 kw)

  • Neues Dach mit hochwertiger Dämmung zur Energieeinsparung
  • Realisierung der Hallenbeleuchtung durch LED-Lampen
  • Digitale witterungssensible Fensterschließung

  • Bezug von Ökostrom

  • sparsames Heizen

 

  1. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

  • Abstimmung von Schnittstellen von ehrenamtlicher Arbeit und Erwerbsarbeit durch regelmäßigen Austausch, gegenseitigen Respekt und kontinuierlicher Entwicklung der Kommunikation

  • Gemeinsame Entwicklung der Geschäftsstelle zur Verbesserung der Arbeitsplatzqualität

  • sorgfältiges Abwägen zwischen Ehrenamt, Honorarkraft, geringfügiger Beschäftigung und Teilzeitarbeitsplatz für alle Mitarbeitenden

  • Begleitung/Einarbeitung/Beratung der Übungsleiter*innen

 

  1. Industrie, Innovation und Infrastruktur

  • Digitalisierung der Verwaltung

  • Entwicklung der internen digitalen Kommunikationsformen

 

  1. weniger Ungleichheiten

  • Umbauprozesse zur barrierefreien Nutzbarkeit unserer Sportstätten (Barrierefreier Zugang Sporthalle, barrierefreie Toiletten Sportplatz)

 

  1. Nachhaltige Städte und Gemeinden

  • wir sind gerne eine „Modellsporthalle“ für die Kommune bzgl. regenerativer Energiegewinnung

  • durch die Nominierung des MTV (und den zweiten Platz) beim Wettbewerb von Renn.west kann Solingen sich in der Öffentlichkeit als eine Stadt mit einem besonders nachhaltigen Sportverein zeigen

  • unsere kleinen Projekte zur Förderung des Radfahrens wollen die Nutzung des Fahrrads im Alltag fördern (Radfahren? Ja bitte !)

 

  1. Nachhaltiger Konsum/Produktion

  • Vermeidung von Einweggeschirr und –bechern bei unseren Veranstaltungen

  • Getränke aus Pfandflaschen

  • Sportkleidungtauschbörse beim Sportfest

  • Teilnahme am „Merscheider Hoftrödel“ als Sammeltrödelstelle

  • Büchertauschregal im Vereinsheim

  • Sportbekleidungstauschregal

  • Sammelstelle für Kronkorken für 'Blech Wech'

 

  1. Maßnahmen zum Klimaschutz

  • regenerative Energiegewinnung durch 2 PV-Anlagen

  • möglichst naturbelassene „wilde“ Grünflächen auf dem Sportplatz

  • Erhalt der Bäume und Pflanzung neuer Bäume

  • Förderung von Fahrgemeinschaften bei Wettkampffahrten

  • Erstellung und Veröffentlichung unserer Leitideen zur Nachhaltigkeit

 

  1. Leben unter Wasser

 

15. Leben an Land

 

  • naturbelassener Übergangsbereich von unseren Sportflächen hin zum angrenzenden Wald

 

  1. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

  • wir sind Integrationsstützpunktverein, wir wünschen uns gegenseitiges Kennenlernen, Gemeinsamkeiten beim Sporttreiben, Respekt voreinander

  • Kooperation mit dem TKSV , Ukrainisch-deutsche Taekwondogruppe, Kooperation mit der Grundschule Erholungstraße durch ein Angebot „Outdoor AG v.a. für Kinder mit Migrationshintergrund)

  • regelmäßige Teilnahme an der Aktion „pink gegen Rassismus“

  • explizite Haltung gegen interpersonelle Gewalt

  • transparentes Handeln innerhalb unserer Vereinsgremien

  • Mitorganisation des Flashmobs im Rahmen der Kampagne „One billion rising“ gegen die Diskriminierung von Frauen

  • ukrainische Volleyballgruppe

  • Kooperation mit tamilischem Kultur- und Sportverein

 

  1. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

  • Vernetzung mit anderen Vereinen durch Erfahrungsaustausch

  • Durch die Thematisierung und ausdrückliche Benennung unserer Ideen zeigen wir unseren Mitgliedern ebenso wie unserem sozialen Umfeld, dass die kleinen Schritte zum Verfolgen der SDG s in der insgesamt freudbetonten Lebenswelt Sportverein nicht durch Verzicht, sondern durch Spaß und Lebensqualität geprägt sind.

 

 

 

 

Prävention sexueller Gewalt
Vereinsgeschichte
Belegungsplan